Der Klassiker neu interpretiert: Scheitholzkessel
Mit seinen bedien- und pflegeleichten Heizkesseln erfindet das Unternehmen Rennergy das Verheizen von Scheitholz völlig neu. Für Sie als Nutzer resultieren daraus nicht nur angenehm warme Räume, sondern auch ein Heizkonzept, mit dem Sie der Umwelt Gutes tun.
Mit Leistungen von 20 bis 50 kW ist der Rennergy-Scheitholzkessel perfekt für Ein- oder Mehrfamilienhäuser aber auch für den landwirtschaftlichen Bereich geeignet.
Hocheffizient heizen mit Holz: Der RSP von Rennergy
Heizen mit Holz verbinden viele Menschen mit Öfen oder offenen Kaminen - jedoch gibt es heutzutage auch Heizkessel, die sich dieses Prinzip zunutze machen. Einer davon ist der Scheitholzkessel von Rennergy, der mit außergewöhnlicher Effizienz überzeugt. Das Heizen selbst geht dabei fast von allein. Eine integrierte Glutbett-Erhaltung sorgt dafür, dass sich das Holz im Kessel selbst entzündet, eine Komplettregelung garantiert maximale Benutzerfreundlichkeit - vom Kessel über Puffer und Boiler bis hin zu den Heizungspumpen. Im Inneren wird die Verbrennungsluft angesaugt und bereits vorgewärmt. Dies reduziert die Abstrahlungsverluste auf 0,78 Prozent.
So funktioniert's
Der warme Strom wird dann durch eine Keramik-Glühzone geschleust, in der Temperaturen zwischen 1.000 und 1.200 Grad Celsius herrschen. Das heiße Rauchgas wird dann durch die Turbulatoren in den Wärmetauscher geleitet, wo es dann seine Wärme abgibt. Danach wird es durch den Schornstein abgeführt. Der Rennergy-Kessel verfügt über eine integrierte Lambdasonde, die Primär- und Sekundärluft reguliert und damit eine Effizienz von mehr als 90 Prozent erreicht. Das Besondere hierbei: Trotz hohem Wirkungsgrad produziert der Kessel nur wenig Emissionen.
Bei so vielen Funktionen gehen viele Menschen auch von einem großen Reinigungsaufwand aus. Das ist hier jedoch nicht der Fall - ganz im Gegenteil. Die Reinigung wird automatisch beim Öffnen der Kesseltüre aktiv. Zudem muss der Kessel nur alle ein bis zwei Wochen entascht werden. Auch angeheizt werden muss die Anlage nur circa einmal am Tag - in der Übergangszeit genügt es sogar alle zwei bis vier Tage. Mithilfe einer ausgeklügelten Sonderfunktion lässt sich außerdem der Puffer beim Anheizen ausschalten, eine Solaranlage zuschalten oder der Öl- oder Gaskessel sperren.
Stückholz (Scheitholz) stammt meist direkt aus dem Wald und ist für die Verwendung in handbeschickten Feuerungsanlagen vorausgesehen.
Der Rennergy-Scheitholzkessel garantiert dank computergestützter Regelung und übersichtlichem Touch-Pad maximale Benutzerfreundlichkeit. Die Oberfläche ist so aufgebaut, dass Sie im Nu alle wichtigen Informationen abrufen können.
Holz verbrennt Co2-neutral. Das bedeutet, dass kein neues Kohlenstoffdioxid auf der Erde entsteht. Das funktioniert, weil Bäume bei der Verbrennung immer nur so viel Co2 abgeben, wie sie im Laufe Ihres Lebens aufgenommen haben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:
Die Entscheidung für ein bestimmtes Heizsystem sollte gut überlegt sein. Mit der kompetenten Hilfe unserer Energie-Experten finden Sie zukunftssichere Lösungen.
Beim Brennvorgang wird das Holz fast vollständig verbrannt, so dass kaum Rückstände und Emissionen entstehen. Zudem verbrennen Pellets und Scheitholz CO²-neutral, da Holz beim Wachsen genauso viel CO² aufnimmt, wie beim Verbrennen freigesetzt wird.
Was kostet eine Heizungsanlage?
Für eine erste Kosteneinschätzung haben wir die verschiedenen Heizungstypen in drei Kategorien zusammengefasst: Economy, Comfort oder Premium.