Bildmontage Energieuhr und erneuerbare Energien.

Muss die Heizung ausgetauscht werden? Unsere Checkliste verschafft einen Über­blick.

Als Immobilienbesitzer haben Sie sich sicher schon gefragt, ob ein Heizungstausch notwendig ist. Bevor Sie einen Fachmann hinzuziehen, können Sie den Zustand Ihrer Heizungsanlage mit unserer Checkliste selbst einschätzen. In nur sieben Schritten erhalten Sie eine klare Einschätzung, ob ein Austausch Ihrer Heizung angezeigt ist.

In nur sieben Schritten erfahren Sie, ob ein Austausch Ihrer bestehenden Heizanlage sinnvoll ist.

Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass ein Heizungstausch sinnvoll sein könnte. Neben technischen und gesetzlichen Anforderungen können natürlich auch persönliche Wünsche der Anlass für eine Modernisierung sein. Folgende Punkte können ein deutliches Signal für einen Heizungstausch sein.

Wann sollte ich über eine neue Heizung nachdenken?

1. Alter der Heizungsanlage

  • Ihr Niedertemperatur- oder Standardkessel ist über 15 oder 20 Jahre alt? 
  • Ein Blick auf das Typenschild des Heizkessels gibt Auskunft über das Alter und hilft, den Zustand der Anlage realistisch einzuschätzen.

2. Hohe Heizkosten und CO₂-Emissionen

  • Steigende Energiekosten oder ein Energielabel der Klassen C, D oder E deuten auf eine ineffiziente Heizungsanlage hin, die nicht nur teuer, sondern auch klimaschädlich ist.

3. Überdimensionierter Heizkessel

  • Ein zu groß dimensionierter Kessel arbeitet oft ineffizient, da er im „Start-Stopp-Betrieb“ ständig ein- und ausschaltet. Dies führt zu unnötig hohem Energieverbrauch.

4. Alterungserscheinungen des Heizkessels

  • Rost oder sichtbare Leckstellen am Kessel
  • Störungen, Ausfälle und Reparaturen häufen sich.
  • Im Heizsystem sind störende Geräusche zu vernehmen.

5. Reparatur- und Bedienungsprobleme

  • Ersatzteile sind kaum noch erhältlich oder sehr teuer.
  • Die Heizungsregelung ist umständlich bedienbar oder teilweise defekt.
  • Es fehlt die Möglichkeit, die Heizung über Internet oder App zu steuern.
  • Veraltete Steuerungen entsprechen nicht mehr dem heutigen Standard.

6. Unzureichende Heizleistung

  • Räume werden trotz voll aufgedrehter Thermostatventile nicht richtig warm.
  • Die Wärmeverteilung ist ungleichmäßig.
  • Ein hydraulischer Abgleich kann prüfen, ob der Kessel noch die nötige Leistung erbringt.

7. Politische Vorgaben und Förderungen

  • Staatliche Zuschüsse zwischen 30 und 70 % erleichtern den Heizungstausch. 
  • Bis 2045 müssen alle Heizungen klimafreundlich umgerüstet sein.
  • Ein Großteil der Heizungen in Deutschland nutzt fossile Energien (ca. 50 % Erdgas, 25 % Öl) – 2022 waren es knapp 50 % aller Wohnungen und Einfamilienhäuser.
  • Das neue Gesetz fordert schrittweise den Austausch von Öl- und Gasheizungen und bietet Einsparpotenziale.

Ihre persönlichen Pläne und Wünsche

Wenn Sie planen, von Öl oder Gas komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen, wenden Sie sich am besten an unser Expertenteam. 

Für maximale Versorgungssicherheit kann es Sinn machen, die alte Heizung weiterzubetreiben und einen zweiten Wärmeerzeuger hinzuzuschalten. 

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier: 

Anlagenmechaniker (SHK) installieren eine Fußbodenheizung in einem Wohnhaus.
Schritt für Schritt zur neuen Heizung

Für die Modernisierung einer Heizungsanlage sind nur sechs gut strukturierte Schritte erforderlich. Ob Beratung, Planung, die Erstellung eines lukrativen und nachhaltigen Energiekonzeptes oder letztlich die Installation der Heizung, wir kümmern uns um die fachgerechte Umsetzung Ihrer Heizungsmodernisierung.

Ablauf Heizungssanierung
Gruppe_Energieexperten_EE

Energie-Experten behalten den Überblick

Unsere Energie-Experten konzipieren Energiesysteme, die zu Ihnen und Ihrem Haus passen. Was ist machbar, was ist sinnvoll, was wünschen Sie als Kunde? Egal was Sie auch vorhaben: Der erste Schritt zu mehr Unabhängigkeit ist die fachkundige Beratung durch einen Energie-Experten! 

Energie-Experten
Was_Waerme_wert_ist_480x280px
Was kostet eine Heizungsanlage?

Sie planen, auf eine energiesparende und umweltfreundliche Heizung umzustellen? Mit einer fundierten Beratung unterstützen wir Sie dabei, für Ihre Ziele und Ihr Budget die beste Lösung zu finden. Für eine erste Kosteneinschätzung haben wir die verschiedenen Heizungstypen in drei Kategorien zusammengefasst: Economy, Comfort oder Premium.

 

Heizungskosten
Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Heizungsexperte Thomas Weingart.