Brennstoffzellen - Unabhängigkeit wird großgeschrieben
Brennstoffzellen versorgen Ihren Haushalt gleichermaßen mit Wärme und Strom und schenken Ihnen Unabhängigkeit von gängigen Preisen und Herstellern. Um dabei auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen zu können, haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Systemen. Dabei stehen Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit stets im Vordergrund.
Brennstoffzellen schonen die Umwelt, bieten Unabhängigkeit und rentieren sich schnell.
Besonders umweltschonend
Brennstoffzellen-Heizsysteme zeichnen sich durch ihre extrem hohe Energieeffizienz und geringe Emissionen aus. Sie sparen bis zu 30 Prozent Primärenergie im Vergleich zur herkömmlichen Versorgung und sind daher besonders umweltfreundlich.
Ein weiterer Vorteil: Es entstehen keine Transportverluste im Stromverteilnetz, da Strom und Wärme direkt vor Ort produziert werden. Hausbesitzer profitieren von erheblich niedrigeren Energiekosten, während sie gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Bildquelle: co2online
Das Prinzip der „kalten Verbrennung“
Brennstoffzellen-Heizgeräte erzeugen Wärme und Strom nicht durch klassische Verbrennung, sondern durch eine elektrochemische Energiewandlung – ohne Flamme. Dieser Prozess wird auch als „kalte Verbrennung“ bezeichnet.
Die Brennstoffzellen nutzen den im Erdgas enthaltenen Wasserstoff, um gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen. Dieses Prinzip, bekannt als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), ähnelt der Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks.
Ablauf:
1. Aufbereitung des Erdgas: Das Erdgas wird zu wasserstoffreichem Brenngas umgewandelt.
2. Reaktion in der Brennstoffzelle: Das Brenngas reagiert mit dem Sauerstoff der Luft, wodurch Gleichstrom erzeugt wird.
3. Wechselstrom für das Stromnetz: Der Gleichstrom wird in Wechselstrom umgewandelt und ins Stromnetz eingespeist.
4. Nutzung der Reaktionswärme: Die entstehende Wärme wird für die Warmwasseraufbereitung und die Heizung verwendet.
Dieses hocheffiziente System macht Brennstoffzellen-Heizgeräte zu einer umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Lösung für moderne Haushalte.
Brennstoffzellen erzeugen Wärme und Strom
Zwar sind Brennstoffzellen-Heizgeräte in der Anschaffung teurer als herkömmliche Heizungssysteme, doch sie überzeugen durch ihre Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Da sie sowohl Strom als auch Wärme in einem ausgewogenen Verhältnis erzeugen, produzieren sie mehr Strom als ein Blockheizkraftwerk. Dadurch entfällt der Bezug von Energie aus dem öffentlichen Netz, was langfristig die Energiekosten senkt.
Hausbesitzer profitieren außerdem von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die diese innovative Technologie mit attraktiven Zuschüssen unterstützt. Das macht Brennstoffzellen-Heizgeräte zu einer lohnenden Investition in eine nachhaltige und effiziente Energiezukunft.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier.
Mit einem modernen Stromspeicher kann man die Überschüsse an selbst erzeugter elektrischer Energie zwischenspeichern.
Unsere Energie-Experten zeigen Ihnen, wie Sie möglichst autark Strom für den Eigenbedarf produzieren, speichern und nutzen zu können.
Mit einer Brennstoffzelle erzeugen Sie Wärme und Strom.