Energie-Eigenversorger werden
Energetische Selbstversorgung wird das Ziel immer mehr privater Haushalte. So sind sie unabhängig von schwankenden Preisen und Versorgungsunregelmäßigkeiten und selbst für ihre Energieversorgung verantwortlich. Wie das geht, erfahren Sie im Gespräch mit unseren Energie-Experten.
Unabhängig und nachhaltig: Erfahren Sie von unseren Energie-Experten, wie Sie Ihre energetische Selbstversorgung realisieren können.
§ 1 – Selbst Strom und Wärme produzieren.
Die Unabhängigkeit von gängigen Preisen und Anbietern tut nicht nur dem eigenen Geldbeutel gut, sondern auch der Umwelt. Welche Technologien für Ihr Zuhause die passenden sind, kann pauschal nicht beantwortet werden. Hier ist es unabdinglich, dass ein Energie-Experte sich ein Bild von den örtlichen Gegebenheiten macht und mit Ihnen in den Dialog tritt. Unsere Energie-Experten haben nicht nur eine Übersicht über den Markt und seine Produkte, sondern wissen auch, wie Sie bereits vorhandene Systeme effektiver nutzen können.
§ 2 – Technologie für Anfänger.
Dank moderner Technologien ist es auf viele Arten möglich, in die Unabhängigkeit zu starten. So haben Sie die Wahl zwischen Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und vielen weiteren Konzepten. Am einfachsten ist es jedoch den Weg zur Selbstversorgung, mit einer Photovoltaikanlage oder einem Mikro-Blockheizkraftwerk zu beginnen. Überschüssige Energie können Sie dann in nutzbare Wärmeenergie umwandeln und speichern. Mit stromerzeugenden Heizungen wie BHKWs oder Brennstoffzellen genießen Sie zudem auch in sonnearmen Zeiten genügend Wärme und Strom.
§ 3 – Strom für später speichern.
Wenn Sie zusätzlich einen Batteriespeicher in Ihr System integrieren, können Sie den selbsterzeugten Strom noch effektiver nutzen. Statt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen, können Sie ihn hier zwischenspeichern und dann bei Bedarf selbst nutzen. Kombiniert man einen Speicher mit einer Photovoltaikanlage kann dies einem Vier-Personen-Haushalt Stromersparnisse von bis zu 60% ermöglichen.
§ 4 – Fördermittel nutzen.
Die Kosten für energetische Unabhängigkeit schätzen viele Leute als hoch ein. Das ist jedoch nicht immer gleich der Fall. Unterschiedliche Fördermittel können Ihnen hier den Weg ebnen. Von unseren Profis erfahren Sie, welche Möglichkeiten es hier gibt und wie Sie sie nutzen können.
§ 5 – Effizienter Energiemanager.
Noch effizienter können Sie Ihre Heizungsanlage nutzen, wenn Sie sie mit einem Speicher sowie einem Energiemanager verbinden. Dieser leitet überschüssige Energie ab in den Speicher und holt diese bei Bedarf wieder hervor. Das senkt Ihre Energiekosten und schont gleichzeitig die Umwelt.
§ 6 – Hilfe vom Profi.
Eine Heizungsanlage ist meist eine Investition, die man nur ein- bis zweimal im Leben tätigt. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Ihr Modell perfekt auf Ihre Umstände und Gegebenheiten angepasst ist und auch zukünftig Ihre Ansprüche erfüllt. Um ganz sicherzugehen, lohnt es sich hier immer, einen Energie-Experten an die Seite zu holen. Dieser zeigt Ihnen in einer umfassenden Energieberatung, welches Modell zu Ihnen passt und kümmert sich zudem um die Demontage der alten sowie die Installation der neuen Anlage. Auch die regelmäßige Wartung fällt in sein Aufgabengebiet.
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:
Wer plant, auf eine energiesparende und umweltfreundliche Heizung umzustellen, kann auf die Hilfe und Unterstützung unserer Energie-Experten setzen.
Investitionen in energetische Sanierung tragen zur Wertsteigerung der Immobilie bei und heben nicht zuletzt den Wohnkomfort massiv an.
Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, kann auf Fördergelder vom Bund hoffen. Jetzt informieren und sparen!