Wärmepumpe SolvisMia vor Einfamilienhaus.

SolvisMia : Die perfekte Wärmepumpe für den Umstieg

Selbst bei eisigen Temperatur ist die SolvisMia Luft/Wasser-Wärmepumpe noch in der Lage Wärmeenergie aus der Umgebungsluft zu filtern und diese für die Warmwassererzeugung nutzbar zu machen. Zu den Vorteilen gehört nicht nur die günstige Produktion, sondern auch hohe Effizienz und Umweltverträglichkeit.

Die SolvisMia ist auch noch bei Minusgraden voll funktionsfähig.
Logo

Die Vorteile der SolvisMia Wärmepumpe:

Bild
ICON Offene Hand hält Erde

Umweltfreundlich

Die SolvisMia nutzt die Wärmeenergie der Luft, um umwelt- und klimafreundlich zu heizen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage für die Antriebsenergie kann sie nahezu autark betrieben werden.

Bild
ICON Lautsprecher mit Stummsymbol

Besonders leise

Mit einem Schalldruckpegel von maximal 28 dB(A) in fünf Metern Entfernung arbeitet die SolvisMia so leise wie ein Flüstern – ideal für Wohnbereiche.

Bild
ICON Wassertropfen

Frischwassersystem

Die SolvisMia sorgt für hygienisches Leitungswasser, frisch gezapft und nach Bedarf durch einen langlebigen Edelstahl-Plattenwärmetauscher erhitzt – genau so heiß, wie Sie es möchten.

Bild
ICON Kühlsymbol

Niedriger GWP-Wert

Das eingesetzte Kältemittel R454B zeichnet sich durch ein besonders geringes Treibhauspotenzial (GWP-Wert von 46) aus. Selbst bei Außentemperaturen von -10°C erreicht die SolvisMia eine Vorlauftemperatur von bis zu 65°C.

Bild
ICON Sonne und Photovoltaikanlage

Solarstrom-geeignet

Dank der SmartGrid-Schnittstelle ist die SolvisMia auf intelligente Netze ausgelegt. Sie kann ihre Antriebsenergie aus einer Photovoltaikanlage oder dem Stromnetz beziehen und optimiert dabei den PV-Eigenstromverbrauch.

Bild
ICON Hand scrollt auf Smartphone

Optimal abgestimmt

Die SolvisControl 3 Regelungseinheit sorgt für die perfekte Abstimmung aller Komponenten. Sie ist über das SolvisPortal per App oder Browser steuerbar und bietet eine intuitive Bedienung.

Wel­che Wär­me­pum­pe passt zu Ih­rem Haus?

Wärmepumpensysteme sind vielseitig einsetzbar und für zahlreiche Gebäudetypen geeignet – selbst in Altbauten können sie einen Großteil des Wärmebedarfs abdecken. Hier die passenden Lösungen je nach Gebäudetyp:

Sanierung

Rahmenbedingungen:

✔ Unsaniertes Gebäude oder Denkmalschutz
✔ Heizkörper
✔ Hohe Vorlauftemperatur, große Wohnfläche, hoher Heiz- und Warmwasserbedarf

Lösung: Hybridwärmepumpensystem

Zeichung eines schönen Altbaus.

Mo­der­ni­sie­rung

Rahmenbedingungen:

✔ Heizkörper, ggf. in Kombination mit Fußbodenheizung
✔ Ausreichend bis gut wärmegedämmtes Gebäude
✔ Höhere Vorlauftemperatur

Lösung: Reines Wärmepumpensystem oder Hybridwärmepumpensystem

Zeichnung Einfamilienhaus.

Neu­bau

Rahmenbedingungen:

✔ Bis zu drei Wohneinheiten
✔ Geringe Vorlauftemperatur bis max. 45°C
✔ Fußbodenheizung

Lösung: Reines Wärmepumpensystem

Modernes Einfamilienhaus mit Swimmingpool.
Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Heizungsexperte Thomas Weingart.

Das könnte Sie auch interessieren:

Freigestellte Wärmepumpe SolvisMia und Heizsystem SolvisMax.
SolvisMax

Der modular aufgebaute Energiemanager SolvisMax ist als Hybridsystem mit einer Wärmepumpe, einem Pelletkessel, Blockheizkraftwerk oder einem wasserführenden Kaminofen kombinierbar.

SolvisMax
Freigestellte Wärmepumpe SolvisMia und Heizsystem SolvisBen.
SolvisBen

Der SolvisBen ist ein kompakter Brennwertkessel, der sich in einem Hybridsystem optimal mit einer Wärmepumpe und/oder einer Solaranlage kombinieren lässt. 

SolvisBen
Wärmepumpe Solvis Mia und PV Modul tiger neo n-typ vor neutralem Hintergrund.
Wärmepumpe

Hier erfahren Sie, wie Wärmepumpen die aus in Erdreich, Grundwasser oder Luft gespeicherte Sonnenenergie für den Betrieb einer Heizung und die Bereitung von Warmwasser nutzen.

Wärmepumpenheizung